Korbblütler

                                          Färber-Hundskamille - Anthemis tinctoria
                                          Wiesen-Pippau - Crepis pratensis
                                           Herbst-Aster - Aster amellus
                                          Rainfarn - Tanacetum vulgare
                                          Telekie - Telekia

                                         Kornblume - Centaurea cyanus
                                          Margerite - Chrysanthemum
                                          Ringelblume - Calendula
                                           Löwenzahn - Taraxacum
Bei dieser artenreichen Familie, nicht alle konnte ich sicher benennnen, kann man u.a. mit solchen mit und anderen ohne Milchsaft unterscheiden. Was oberflächlich als Blüte angesehen wird, ist in Wahrheit ein Blütenstand. Für mehrere solche Gebilde (gut sichtbar beim Rainfarn) kann man den etwas sperrigen Begriff Blütenstandsstand verwenden.
Die Einzelblüten treten in 2 Typen auf. Bei der Margerite haben wir außen die weißen Zungenblüten, welche die gelben Röhrenblüten umgeben. Außer Arten mit beiden Typen gibt es solche die nur Röhrenblüten (Rainfarn, Klette) oder nur Zungenblüten (Löwenzahn, Lattich, Kornblume) haben.
Weitere Infos bieten  das Internet  und Bestimmungsbücher. Ein älteres Exemplar, speziell für diese Familie ist das „Buch der Korbblütler" von Herbert Weymar.    
                  Weymar, Herbert: Buch der Korbblütler              Diese Website verwendet Cookies von Google, um Dienste anzubieten und Zugriffe zu analysieren. Deine IP-Adresse und dein User-Agent werden zusammen mit Messwerten zur Leistung und Sicherheit für Google freigegeben. So können Nutzungsstatistiken generiert, Missbrauchsfälle erkannt und behoben und die Qualität des Dienstes gewährleistet werden."


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lippenblütler (Teil 2)

Schmetterlingsblütler

Organe der Pflanze