Posts

Es werden Posts vom 2019 angezeigt.

Zahnwurz-Bergahornwald

Bild
Diese Pflanzengesellschaft, ein gutwüchsiger Mischwald ohne Bergulme, ist lt. SCHUBERT·HILBIG·KLOTZ im Norden des Baltischen Buchenwaldgebietes zu finden. Dazu gehören z.B. die Buchenwäder auf Rügen, aber auch im Osterzgebirge ist sie zu finden. Allerdings sind die Bestände nicht gerade großflächig und man sollte schon die im Namen enthaltene Zwiebel-Zahnwurz erkennen, um einen ersten Hinweis zu erhalten Ich selbst habe diese Art vor Jahrzehnten bei Werdau gesehen, aber nicht fotografiert und von Vegetationskunde verstand ich damals noch weniger als heute. Deshalb gibt's hier ein Bild aus dem Netz Quelle der Abbildung:  http://pfeiffer.museum-wiesbaden.de/images/02_119.jpg Ich habe bewusst nicht nach einem Foto gesucht, weil ein Erkennen damit häufig erschwert wird. Zwei weitere Arten der Krautschicht sind Wald-Schwingel (ein Süßgras) und Berg Weidenröschen. Diese Krautschicht ist nähr-, vor allem stickstoffreich und es fehlt eine in anderen naturnahen Wäldern vorhande...

Moschuskraut-Bergahornwald

Bild
Laubwald mit artenreicher Krautschicht. darunter stickstoffliebende Arten wie Schwarzer Holunder sowie u.a. verschiedene Lerchensporn-Arten und natürlich das namensgebende Moschuskraut. In der Baumschicht der vom Tiefland bis ins Hügel- und Bergland bsonders auf nährstoffreichen frischen bis feuchten Böden verbreiteten Vegetationseinheit finden sich die Arten der übergeordneten  Buchenreichen Bergahornwälder (Rotbuche, Bergahorn, Esche und Bergulme). Blüten der Bergulme Quelle:  https://wald.lauftext.de/welt-der-pflanzen/laubbaume/die-bergulme.html mehr zur Bergulme Quelle:  https://shop.natur-im-bild.com/lehrtafeln/pflanzen/30x40-cm/3202/bergulme-baum-des-jahres-1992 Moschuskraut Quelle: https://www.bewie.de/index.php/2019/01/29/4539/

Hochmontaner Bergahorn-Buchenwald

Bild
Wälder dieses Typs gelten als selten geworden und stark gefährdet (SCHUERT·HILBIG·KLOTZ: "Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Mittel- und Nordostdeutschlands"; GustavFischer Verlag·Jena·Stuttgart·1995) Beim Harzurlaub 1989, acht Wochen vor der Öffnung der innerdeutschen Grenze, konnte ich eine der für ihn typischen Pflanzen, den Alpen-Milchlattich, noch recht häufig sehen und auch fotografieren. Allerdings habe ich diese Aufnahmen ebenso wenig digitalisiert, wie jene vom Purpur-Hasenlattich aus dem Erzgebirge. An Bäumen wachsen hier, außer Rotbuche und Bergahorn, verschiedene Ulmenarten und Eschen. Das folgnde Bildmaterial wurde (abgesehen von den nicht mit einem © gekennzeichneten Ausnahmen) im Netz zusammengestellt. Bergahorn © http://www.atelier-symbiota.de/c_pflanzen/c_2_14.html                                                 ...

buchenreiche Bergahornwälder

Bild
In dieser Gruppe wachsen außer den schon genannten Bäumen (Rotbuche und Bergahorn) auch Eschen und Bergulmen. Die wichtigsten Kräuter sind verschiedene Arten von Lerchensporn, Alpen-Milchlattich, Purpur-Hasenlattich, Moschuskraut, Weiße Pestwurz, Zwiebel-Zahnwurz und Schwarzer Holunder. Natürlich kommt nicht alles in allen Beständen vor und die folgenden Bilder einiger Arten habe ich im Laufe der Jahre in ganz unterschiedlichen Biotopen aufgenommen. Als Orientierungshilfe für Anfänger in Sachen Wildpflanzen oder zum Auffrischen verschütteter Kenntnisse sind sie allemal brauchbar. Weiße Pestwurz, verwandt mit Huflattich und Roter Pestwurz. Blüten erscheinen vor den Blättern c Hohler Lerchensporn (und Buschwindröschen) im Hainich Gefleckter Aronstab im Leipziger Auwald (eines meiner ältesten Pflanzenfotos) Fruchtstände des Aronstabes (erst vor wenigen Jahren aufgenommen) Blütenstand des Schwarzen Holunder Die Gewöhnliche Esche spielt eine zentrale ...

Rotbuchen- und Hainbuchenwälder

Bild
Zu dieser größeren Gruppe von Laub- bzw. Mischwaldgesellschaften gehören Bestände die nur aus Rotbuchen gebildet werden. In ihrem Schatten können keinerlei Sträucher, Kräuter usw. gedeihen. Häufiger als dieser Fagetum nudum  sind aber Rotbuchenwälder mit unterschiedlichen Begleitern, abhängig von Bodenreaktion, Nährstoffversorgung, Wasser und weiteren Faktoren. Bei den Eichen-Hainbuchen-Wäldern müssen wir zwischen solchen mit Trauben- und denen mit Stieleichen unterscheiden. Außerdem gibt es die Hainbuchen-Ulmen-Hangwälder, die aber (Stichwort: Ulmensterben) selten geworden sind. Auf einige untergeordnete Vegetationseinheiten werde ich in den nächsten Wochen eingehen. Für heute nur noch ein wenig Bildmaterial zur Ordnung  Carpino-Fagetalia                           Rotbuchenwald im Hainich  Waldsauerklee                        Kn...

Linden-Ahorn-Steilhangwälder

Bild
Offiziell heißt diese Pflanzengesellschaft, ein Verband für jene, die sich mit Vegetationskunde auskennen, Linden-AhorBlockschutt-Mischwälder (Tillio plathyphyllos - Acerion pseudoplatani) Die namensgebenden Arten sind also Sommerlinde und Bergahorn. Blätter der Sommerlinde Blatt des Bergahorns Weitere Baumarten, die hier wachsen können, aber in der Regel nicht alle gemeinsam, sind Winterlinde, Spitzahorn, Esche und Bergulme. Gewöhnliche Esche An Sträuchern findet man Haselnuß, Bergholunder, Wilde Stachelbeere, Hartriegel und Waldrebe.  Hartriegel (oben ein paar Blüten, rechts die Laubblätter) Aufnahmen aus dem Steinicht, einem Engtal der Weißen Elster im nördlichen Vogtland  Hier sehen wir rechts die (männlichen) Blütenstände der Haselnuss, während unten ein Blatt dieses Strauches gezeigt wird. Blätter und Fruchtstand des Bergholunder Wilde Stachelbeere Die Liste der Kräuter, durchweg Stauden,also mehrjährige ...

Edellaubholzreiche Mischwälder

Bild
In dieser Gruppe finden wir Bestände mit Ahornen, Ulmen, Eschen und Wildobstarten. Auch Linden und Sträucher wie Hasel oder Hartriegel gehören zu ihrem Gehölzbestand, d.h. in die Baum-oder Strauchschicht. Bei den begleitenden Kräutern sieht es nicht immer so "edel" aus. Hier finden wir auch Brennessel und Kletten-Labkraut, zwei Arten die an stickstoffreichen Standorten regelrecht wuchern. Aber es gibt auch Waldgeißbart  Sumpfdotterblume Goldnessel oder Maiglöckchen. Die zuletzt genannten und weitere Arten werde ich in den nächsten Wochen in Wort und Bild vorstellen. Für heute nur noch eine Bemerkung. Unsere sonst häufigen Laubbäume (Rot)Buche und Eichen bilden in diesen Wäldern, wenn sie überhaupt auftauchen, eine echte Rarität.

Erlenbruchwälder

Bild
Diese gibt es in unterschiedlichen Varianten vom ganzjährig überschwemmten Wasserfeder-Erlensumpf über Walzenseggen- und Brennessel- (hier war ich für die Fotos unterwegs) bis zum Torfmoos-Moorbirken-Erlenbruch. Allen gemeinsam ist das Vorkommen der namensgebenden Schwarzerle. Je nach jährlicher Wasserverteilung hat sie unterschiedliche Begleiter, krautige Pflanzen, die nicht nur dort vorkommen, aber in der jeweiligen Kombination eine Pflanzengesellschaft kennzeichnen. Zur Verbreitung von Erlenbruchwäldern ist zu sagen, daß diese von selten bis relativ häufig reicht. Den Wasserfeder-Erlensumpf gibt es zum Beispiel auf dem Darß. Den Brennessel-Erlenbruch findet man an vielen kleinen Bächen im Flach-und Hügelland und der Torfmoos-Moorbirken-Erlenbruch geht bis hinauf ins Bergland (>=500m über NN). Für alle die sie noch nicht kennen die Blätter der Schwarzerle        Himbeersträucher waren schnell entdeckt. Nach Früchten habe ich etwas länger un...

Weiden-Weichholzauen und verwandte Wald- oder besser Gebüschtypen

Bild
Diese finden wir im Uferbereich von Bächen und kleinen Flüssen vom Tiefland bis in die Mittelgebirge. Außer verschiedenen Weidenarten gehören hier auch Schwarzpappeln, Zwerg- und Moorbirken in die Strauchschicht. Eine Baumschicht ist nicht vorhanden, dafür kann die Krautschicht fast undurchdringlich werden. Einer der wenigen Vorteile der aktuellen Trockenperiode ist, daß ich heute weiter als sonst in einen Weidenbruch hineingehen und dort fotografieren konnte. Die gezeigten Arten sind natürlich nur ein kleiner Teil des möglichen Spektrums. Blick vom Rand des Weidengebüsches am Tremnitzbach im nördlichen Vogtland                                           Die Große Brennessel, oben ohne, unten mit Blüten weißt auf den hohen                                          ...